Version 3.0.2502-1 (27.02.2025)
Download des neuen L&T LapTimers
LapTimer_Installation.exe (54,5 MB)
Vollständiges Programm mit Installationsroutine für die einfache Installation.
LapTimer Update.exe (1,33 MB)
Update-Version für alle, die bereits eine Installation durchgeführt haben. Es werden nur die notwendigen Dateien im Installationsverzeichnis ausgetauscht.
LapTimer_2502-1.zip (53,0 MB)
ZIP-Version ohne Installation, direkt nach dem Entpacken über die Datei „LapTimer“, bzw. „LapTimer.exe“ startbar. Eine Installation ist nicht erforderlich.
Zum einfacheren Start des Programms empfehle ich dir eine Desktopverknüpfung anzulegen.
Light & Time Treiber
Der Treiberinstaller ist aber der LapTimer Version 2502-1 im LapTimer integriert und braucht nicht mehr separat heruntergeladen werden.
Bei Problemen kann dieses Softwarepaket bei der Installation der passenden Treiber unterstützen.
Light & Time LapTimer Releasenotes
V3.0.2501-2
neue Funktionen
- Im Einstellungsmenü unter Informationen kann über eine Internetverbindung geprüft werden, ob eine neue LapTimer-Version zum Download zur Verfügung steht. Über eine Schaltfläche kann die Downloadseite (https://laptimer.light-and-time.de/?page_id=140) direkt aufgerufen werden. Über eine Checkbox kann aktiviert werden, dass bei Programmstart automatisch nach einer neuen Version gesucht wird.
Download und Installation werden jedoch nicht automatisch ausgeführt und sind manuell durchzuführen. - Der Treiberinstaller (bisher als getrenntes Programm verfügbar) wurde in den LapTimer integriert. Über Einstellungen / Hardwareeinstellungen / Treiber installieren kann der Installer zum Nachinstallieren von Treibern aufgerufen werden.
Fehlerbereinigungen
- Ist der Tanksensor ein zugleich Rundenzählsensor, so konnte es beim Auslösen des Sensors zu einem Fehlerabbruch mit arithmetischem Überlauf kommen.
- In den AT-Hardwareeinstellungen wurden nach einem Reset auch in der Version 3.0.2501-2 trotz Programmanpassung nur die Sensoren 13, 11, 9, 7 aktiviert.
- Nach ausschalten des IR-Sensoren Testmodus in den AT-Einstellungen wurden nur die eingestellten Sensoren nicht reaktiviert.
- Bei Auswahl nur einer Spur wurde die Anzeige der besten Runde im Rennen unten abgeschnitten.
V3.0.2501-2
neue Funktionen
- Der Änderungsnachweis kann über die Einstellungen / Informationen aufgerufen werden.
- Fenster „über LapTimer“ hinzugefügt, die über die Einstellungen /Informationen aufgerufen
werden kann. - Bei einem Rundenrennen wird ab der 10 Restrunde die verbleibende Rundenzahl des
Führenden angesagt. Soundausgabe wird der Sprachausgabe vorgezogen. - Für die Soundausgabe der letzten 10 Runden wurden entsprechende Soundereignisse den
Soundeinstellungen hinzugefügt. - Bei Fahrer- und Fahrzeugbilder können jetzt auch png-Dateien ausgewählt werden.
- Datum und Uhrzeit werden jetzt auch bei der Anzeige des Rennergebnisses nach dem
letzten Lauf angezeigt. - Das Datumsformat der Namensergänzung bei Speicherung der Auswertungen und
Ergebnisse wurde auf JJJJMMTT umgestellt (vorher TTMMJJJJ).
Fehlerbereinigungen
- Beim Hinzufügen einer weiteren Spur und Auswahl eines spurgebundenen Fahrzeugs oder
- Wechsel des Bahntyps stürzte das Programm ab.
- Beim Wechsel des Bahntyps von Simulation zu Digital und wieder zurück zu Simulation
wurde die Tankfunktion selbständig aktiviert. - Im Digitalmodus wurde bei angeschlossener Pitlane und ausgeschalteter Tankfunktion der
Tankinhalt dennoch angezeigt. - Bei der aktiven Auswahl des Bahntyps Simulation werden jetzt analoge und digitale
Fahrzeuge in der Fahrzeugliste angezeigt. - Bei Laufende über Schaltfläche während Chaosampel wird die Chaosampel angehalten und
läuft nicht weiter. - Bei Chaosauslösung über einen Taster wurde keine Sprachausgabe ausgegeben.
- In den AT-Hardwareeinstellungen wurden nach einem Reset nur die Sensoren 13, 11, 9, 7
aktiviert. - Beim Laden von Auswertungen konnte kein Detailergebnis angezeigt werden, wenn zuvor
kein Rennen mit gleicher Spuranzahl gefahren wurde. - Beim Hinzufügen von Runden in der Detailauswertung wurden zusätzliche Sektoren nicht
zugefügt. - Nach direktem Wechsel vom Rennende in die Auswertung und anschließender Speicherung
der Auswertung wurde die Spurzanzahl mit 0 gespeichert, sodass die Auswertungen nicht
wieder geladen werden konnten.
technische Änderungen und Hinweise
- Timer wurden von enabled=true auf start und enabled=false auf stop umgestellt.
- Die Anzeige der Fahrer- und Fahrzeugbilder wurde angepasst, das Seitenverhältnis der
Bilder bleibt erhalten. - Im Rennfenster wurde die Anzeige der Fahrer- und Fahrzeugbilder verändert.
- Auswertungen die wegen des Spuranzahlfehlers nicht geladen werden können, können mit
einem Texteditor geöffnet werden, in der Zeile [Anzahl_Spuren]#|#0## ist die 0 durch die
tatsächliche Spuranzahl zu überschreiben. Anschließend lässt sich die Auswertung im
LapTimer öffnen.
V3.0.2501-1
neue Funktionen
- Die Sprachausgabe der Rennereignisse wird bei Chaos, Laufende und Laufabbruch gestoppt.
- Bei Betätigung der Taste „Lauf starten“ wird die Positionsanzeige auf dem Bildschirm von
der Spurnummer auf die Platzierung umgeschaltet. Ohne Zieldurchfahrt wird die Platzierung
von oben nach unten von 1-6 vergeben. - Die Positionsanzeige zeigt jetzt direkt nach dem Start an, wer als erstes die Startlinie
überfahren hat. - Ein Rennlauf kann jetzt zu jeder Zeit, auch während der Start- oder Chaosphase
abgebrochen werden. - Fahrzeuge können nun auch für den Digitalbetrieb angelegt werden.
- Beim Umschalten zwischen Analog- und Digitalrennen wird die Fahrzeugauswahlliste
geleert. Zudem werden analog spezifische Einstellungen ausgeblendet. - Neue Funktion zum Duplizieren von Fahrzeugen hinzugefügt. Die Bestzeiten des Fz werden
dabei nicht dupliziert. So kann ein Fz schnell für den Analog- und Digitalbetrieb angelegt
werden. - Rennen mit Carrera Digitalbahnen und ControlUnit möglich
◦ Ansteuerung Position Tower und DriverDisplay
◦ Tankfunktion bei angeschlossener PitLane (Carrera ArtNr. 30356)
◦ Zwischenzeiten über zusätzliche Check Lane (Carrera ArtNr. 30371)
◦ Unterstützung für Multistart Lane (Carrera ArtNr. 30370)
◦ Siegerauto blinkt bei Rennende
◦ Positionsanzeige auf dem Position Tower entsprechend der Reglernummer, die
Rundenanzahl entspricht der Rundenzahl des Führenden.
◦ Nicht unterstützt werden:
▪ Carrera ProX
▪ Blackbox mit Rundenzähler
▪ Digital 143 ohne Umrüstung CU
▪ PitStopLane (Carrera ArtNr. 30346)
Fehlerbereinigungen
- Beim abbrechen des Einladens von Rennergebnissen trat ein Fehler auf, der zum
Programmabbruch führte. - Der Beginn des Vorlesens der Laufergebnisse wird um 3 Sekunden verzögert, damit keine
Überschneidung mit vorherigen Sound erfolgt. - In den Einstellungen wurde das Eingabefeld der Füllrate mit den Tankeinstellungen nicht
deaktiviert. - Beim Aufruf des Rennfensters konnte es zu einem Programmabbruch mit Fehlerhinweis
kommen:
System.OverflowException: Die arithmetische Operation hat einen Überlauf verursacht. bei
light_and_Time.form_Rennbildschirm.Bildschirm_einstellen()
Der Fehler lässt sich nicht nachstellen, und wird mit einem On Error Resume next
übergangen - Beim Auslösen der Zwischenzeitsensoren konnte es zu einem Programmabbruch mit
Fehlerhinweis kommen:
System.ArgumentOutOfRangeException: Der Index lag außerhalb des Bereichs.
Ursache war ein Überlauf in der Prozedur Sektorzeit_gemessen bei der Verwendung nur
eines Zwischenzeitsensors. Der Fehler wurde behoben. - Waren mehr Spuren als Fahrzeuge ausgewählt und wechselte man dann zum Menüpunkt
Spuren und wählte die überzählige Spur ab, so konnte es anschließend bei Auswahl des
Menüs Rennen zu einem Fehlerabbruch kommen - Die Speicherung des Verhaltens beim nächsten Programmstart war teilweise fehlerhaft.
V3.0.2404-2
neue Funktionen
- Im Laufergebnis und der Rennende-Anzeige wird die schnellste Rennrunde gesondert
angezeigt.
Fehlerbereinigungen
- Bei dem Streckenrekord handelt es sich um einen Rekord je Spur, entsprechende Einträge wurden in „Spurrekord“ umbenannt.
- Bei einem Lauf mit Tankfunktion mit der AT-2560 wurde ein Fehler ausgegeben, wenn ein Fahrzeug die Startlinie überfuhr.
technische Änderungen
- Die Bahnstromabschaltung bei Rennfortsetzung nach Chaos wurde neu programmiert, um die Relaisbelastung durch eine schnelle ein-aus-Schaltung bei Choasstrafe zu reduzieren. Dadurch wird zudem die Schaltzuverlässigkeit erhöht.
V3.0.2404-1
neue Funktionen
- Das Löschen der Fahrerbilder „kein Bild.jpg“ und „kein Fahrer.jpg“ wird verhindert.
- Bei Laufende und Rennende werden nun Zeitstrafen und Stromunterbrechungen addiert in der Spalte „Strafsekunden“ ausgegeben.
- Wurde zur Anzeige der Fahrzeugbestzeiten kein Fahrzeug ausgewählt wird nun ein
entsprechender Hinweis ausgegeben. - Soundschema können nun über neue Schaltflächen programmgeführt:
◦ neu angelegt,
◦ dupliziert und
◦ gelöscht werden. - Für die Soundschemas Standard, Soundsensoren und das aktuell genutzte Soundschema ist die Löschung nicht möglich.
- Einzelne Sounddateien können jetzt menügesteuert aus einem Soundschema vom
Datenträger gelöscht werden. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. - Ergebnisdateien der Rennergebnisse können gelöscht werden.
- Rennauswertungen können abgespeichert und über das Auswertungsmenü später erneut geöffnet werden. Die Ergebnisse aus einer Auswertung können erneut, nach den aktuellen Programmeinstellungen zur Rennauswertung nach Runden, Metern oder schnellsten Runden angezeigt und gespeichert werden.
- Auswertungsdateien und Ergebnisdateien können programmgesteuert gelöscht werden.
- Ergebnisdateien können zusammengefasst und Fahrer mit gleicher ID aufsummiert werden. In Ergebnisdateien bisheriger Versionen wurde die Fahrer-ID nicht gespeichert, weshalb diese nicht aufsummiert werden.
Fehlerbereinigungen
- In einigen Fällen konnte es bei einem Rennen zu einer „unbehandelten Ausnahme in der Anwendung“; Parametername: lenght.
Die entsprechenden Programmroutinen geändert, sodass dieser Fehler nicht mehr auftritt. - Die Sprachausgabe für Rundenereignisse wurde über das Rennende hinaus fortgesetzt. Jetzt wird diese Ereignisansage bei Rennende gestoppt.
- Beim Aufruf der Fahrzeugrekorde kam es zu einer Fehlermeldung, wenn zuvor die
Streckenrekorde geöffnet waren. - Bei den Streckenrekorden wurde bei einer neuen Bestzeit das Datum der bisherigen
Bestzeiten falsch übernommen, sodass nacheinander alle Rekorde mit dem Datum
01.01.2000 gesetzt wurden. - Im Rennbildschirm mit nur einer Spur überlagerte Der Fahrername das Fahrerbild, zudem wurde die Anzeige der letzten Runde weiter von der Zeitanzeige der besten Runde abgesetzt.
- Fahrzeugbestzeiten wurden nach Anzeige der Bestzeiten gelöscht, bzw. nicht gespeichert.
- Bei einer Zeitstrafe zum Chaos blieben nach Rennfortführung die Fahrerhintergründe gelb.
- Persönliche Bestzeiten wurden nicht oder fehlerhaft ausgegeben. Diese werden nun
ausgegeben, bis einschl. Runde 5 unterbleibt jedoch eine Ansage der persönlichen Bestzeit.
V3.0.2403-4
neue Funktionen
- Bei Chaos, Chaosstrafe, Tankstrafe und Frühstart – Strafen in Kombination mit Stromaus ist für die Dauer der Stromaus-Strafe der Hintergrund gelb gefärbt.
- Beim Umschalten von Simulation auf AT-Hardware im Einstellungsmenü wird nun die
Hardware aktiviert.
Fehlerbereinigung
- Tastenzuordnung für den Simulationsmodus war verschoben, Taste 1 löste für Spur 2 aus, etc. Dies wurde berichtigt.
- Handling beim Umgang mit nicht eingesteckter AT-Hardware beim Programmstart
verbessert.
V3.0.2403-3
Fehlerbereinigung
- Die Soundfunktionen Streckenrekord und Fahrzeugrekord wurden in den
Soundeinstellungen nicht angezeigt, eine Soundzuordnung war so nicht möglich. - Im Dauertraining war das Auslösen der Chaosfunktion bislang nicht möglich.
- Zur Chaosstrafe wurde die Stromunterbrechung nicht ausgeführt und der Fahrstrom direkt freigegeben.
V3.0.2403-2
neue Funktionen
- Platzierungsanzeige im Rennbildschirm zeigt vor Rennbeginn die Spurnummer an.
- Die Positionsanzeige im Rennbildschirm zeigt die aktuelle Platzierung auf Grundlage der gefahrenen Runden.
- Die Sensorzuordnung analoger Sensorevents wurde umgestellt.
Fehlerbereinigungen
- Umstellung der Bildschirmgrößenanpassung zur Vermeidung von fehlerhaften Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen von:
- von Höhe 1032 auf 1080 als Ausgangsgröße
- von Screen.PrimaryScreen.WorkingArea auf Screen.FromControl(Me).Bounds als Parameter des aktuellen Bildschirms für die Rennanzeige und
- von Screen.PrimaryScreen.WorkingArea auf Screen.FromControl(Me).WorkingArea als Parameter des aktuellen Bildschirms für Fensteranzeigen
- Skalierungsfehler in der Detailansicht der Auswertung behoben
- Bei Einstellung einer anderen Rennverteilung wurde diese zwar angezeigt, aber nicht in das Rennen übernommen.
- Im Einrichtungsassistenten wurden die Sensorevents nicht angezeigt.
- Die Strafzeit bei Chaos konnte in der Chaosphase nicht geändert werden.
- Bei Verwendung von Chaostastern wurde die Strafe auch bei dem angezeigt, der die Chaosphase davor beendet hatte.
- Die Sensorfunktionen wurden im Einrichtungsassistent fehlerhaft zugeordnet, die Funktionszuordnung wurde berichtigt.
- Wurde im Einrichtungsassistent angegeben, dass die Rundenzählsensoren gleichzeitig als Tanksensoren genutzt werden wurde hierfür kein Sensorevent angelegt.
- Nach Aufruf der AT2560 Hardwareeinstellungen wurden die Chaostaster und einige andere Sensoren nicht mehr erkannt.
V3.0.2403-1
neue Funktionen
- Anzeige der Versionsnummer im Einrichtungs-Assistenten
- Im Hauptfenster wird in der Titelleiste nun der Hardwaremodus angezeigt.
Fehlerbereinigungen
- Die vollautomatische Suche nach dem COM-Port wurde deaktiviert, da diese bei
Vorhandensein von Bluetooth-Empfängern zu Programmabstürzen führte. - Die halbautomatische COM-Portsuche gab aus, dass kein COM-Port gefunden wurde, auch wenn zuvor ein COM-Port erkannt wurde.
- Sind in der Einstellungsdatei mehr Fahrzeuge als Spuren (Spurbindung) oder Fahrer
(Fahrerbindung) enthalten, so wurde der Hinweis ausgegeben, dass die Liste bereits voll sei. Der Hinweis wird nun beim Programmstart unterdrückt. - Wurde nach einem Programmstart in den AT-Einstellungen ein neuer COM-Port
zugewiesen, so wurden im anschließenden Rennlauf keine Sensorauslösungen erkannt. - Beim Einstellen der Sensoren im „AT2560 USB Hardwareeinstellungen“-Fenster wurden beim anschließenden Rennen keine Sensorevents erkannt. Erst nach einem Systemneustart mit ziehen des USB-Steckers wurden die Sensorevents erkannt. Beim Verlassen des Einstellungsfensters wurde ein Reset für die AT-Hardware eingefügt um die Sensorfestlegung (Öffner/Schließer) zu reseten. Dadurch werden die Sensorevents ohne Neustart erkannt.
- Beim Beenden des Senortests für IR-Lichtschranken wird bei Beendigung des Tests
zusätzlich ein Reset ausgeführt um die Sensorauslösungen neu zu kalibrieren.
V3.0.2402-1
neue Funktionen
- Einbinden in ein Installationspaket
- Beim Programmstart wird geprüft, ob die Daten in dem Verzeichnis ProgramData
vorhanden sind. Falls nicht, werden diese aus dem Programmverzeichnis in das
Datenverzeichnis kopiert. Das Verzeichnis basiert auf der Systemvariablen
„CommonApplicationData“ und entspricht regelmäßig dem Verzeichnis C:\ProgramData.
In der Datei „Light and Time.zms“ des Programmverzeichnisses kann über den Eintrag
{ProgramData} die Nutzung gesteuert werden:
{ProgramData}0 > Das Datenverzeichnis wird nicht genutzt, die Dateien werden im
Programmverzeichnis abgelegt (bspw. Bei Nutzung von einem Stick oder variablen
Verzeichnis).
{ProgramData}1 > Das Datenverzeichnis wird genutzt (Standardeinstellung), es legt die veränderbaren Daten in dem Ordner ProgramData/LapTimer ab.
V3.0 Beta 3.1
Wie Version 3.0 Beta 3 jedoch mit einer Fehlerbereinigung:
Fehlerbereinigungen
- Boards mit der Firmwareversion 14 und AT-uno-Boards wurden bei der Einrichtung der Hardware nicht erkannt.
V3.0 Beta 3
Ohne Installationsprogramm. Treiberpakete im Download enthalten.
Als Messhardware wird nur die L&T AT-2560 USB unterstützt.
neue Funktionen
- Standardfarben – es werden die ursprünglichen Farben wiederhergestellt, wird erst nach
einem Programmneustart vollständig umgesetzt, hilfsweise wird solange das helle
Farbschema aktiviert. - spurbezogene Schriftfarbe für Rundenzähler und Tankinhalt
- Farben für Textfelder sind individuell änderbar
- Fahrzeugdetails wurden bislang in einem überlagerndem Panel angezeigt, diese werden nun in einem eigenem Fenster angezeigt.
- Hinzufügen und Bearbeiten von Fahrzeugens wurden bislang in einem überlagerndem Panel angezeigt, diese werden nun in einem eigenem Fenster angezeigt.
- Für die externe Startampel ist einstellbar, ob diese von links nach rechts oder von rechts nach links laufen soll. Eine getrennte Steuerung für mehrere, parallel angeschlossene Ampeln ist nicht möglich.
- in festen Gruppen fahren wurde als Rennverteilung hinzugefügt
- Menü Rennen – Rennverteilung Einstellungen zur Rennverteilung wurde hinzugefügt
◦ Das Wechselschema kann bearbeitet werden
◦ Gruppen können Läufe optional hintereinander fahren
◦ freie Startplätze (kein Fahrer) können optional auf die Gruppen aufgeteilt werden - In den Einrichtungsdialog wurde eine Abfrage zur Nutzung der Bahnstromabschaltung integriert, um für die Felder Strafe bei leerem Tank, Frühstart und Chaosauslösung die Voreinstellung Bahnstromabschaltung oder Zeitstrafe einzustellen.
- Sicherheitsabfrage beim Löschen von Strecken eingefügt
- Streckenrekorde werden als Bestzeit je Spur ermittelt. Diese werden rennübergreifend zur Verfügung gestellt und in der Streckendatei gespeichert. Es werden bis zu 100 Zeiten gespeichert. Ältere Zeiten werden verworfen. Es werden auch Bestzeiten abgebrochener und nicht separat gespeicherter Rennen erfasst. Eine Bearbeitung/Löschung einzelner Einträge ist über das Streckenmenü möglich. Es werden zu den Fahrern und Fahrzeugen nur die Namen erfasst. Werden Namen doppelt vergeben ist später keine weitere Unterscheidung möglich.
- Die aktuell ausgewählte Strecke kann nicht mehr gelöscht werden.
- Umstellung von der Fahrzeuggesamtliste auf eine Fahrzeugdatenbank zur Speicherung der Fahrzeugbestzeiten. Je Datenbank wird ein eigenes Unterverzeichnis angelegt, in dem sich die Bestzeitdateien und Bilddateien je Fahrzeug befinden. Die Dateien tragenden Namen entsprechend der ID-Nummer (FZ_ID). Die Bilddateien werden bei der Auswahl entsprechend in das entsprechende Verzeichnis kopiert und umbenannt. Die aktuell ausgewählte Datenbank kann nicht gelöscht werden.
- Eine Sicherheitsabfrage vor dem Löschen einzelner Fahrzeuge wurde ergänzt.
- Über eine Freitexteingabe ist es jetzt möglich die Grundliste zu filtern. Dabei werden alle Einträge angezeigt, die den Filtertext in eine der Spalten Fahrzeugname, Typ oder Hersteller enthalten. Groß-/Kleinschreibung wird dabei beachtet. Über den Button „L“ oder eine Leertexteingabe kann der Filter gelöscht werden. Wird ein Fahrzeug hinzugefügt, oder ein Fahrzeug bearbeitet, sodass es die Filterkriterien nicht mehr erfüllt, so wird es dennoch weiterhin in der Liste angezeigt. Erst bei erneuter Betätigung des Filtern-Schaltfläche werden diese Fahrzeuge ausgeblendet. Filtereingaben werden zum Neustart zurückgesetzt.
- Fahrzeugrekorde werden als Bestzeit je Fahrzeug ermittelt. Diese werden rennübergreifend zur Verfügung gestellt und in den Fahrzeugdateien *.fzb gespeichert. Es werden bis zu 100 Zeiten gespeichert. Ältere Zeiten werden verworfen. Es werden nur Bestzeiten beendeter Rennen erfasst. Eine Bearbeitung/Löschung einzelner Einträge ist über das Fahrzeugmenü-
Bestzeiten möglich.
Es wird bei der Erfassung nicht zwischen unterschiedlichen Strecken unterschieden. Werden mehrere Strecken mit den gleichen Fahrzeugen genutzt, sollten die Fahrzeuge je Strecke angelegt werden (bpsw. Im Fz-Typ die Strecke zusätzlich erfassen) oder je Strecke eine eigene Fahrzeugdatenbank angelegt werden.
Fehlerbereinigungen
- Anzeige „Rennbildschirm“ in ausgewähltem Farbschema
- Anzeige „Auswertung – Detailsansicht“ in ausgewähltem Farbschema
- Skalierungsfehler „Auswertung – Detailsansicht“
- Skalierungsfehler einzelner Fenster
- Farben für Eingabetextfelder auf helle Werte mit hohem Kontrast gesetzt
- Fahrzeugliste wird beim Programmstart nach Fahrzeugnamen aufsteigend sortiert
- teilweise auftretende Fehler beim Laden von Fahrern beim Programmstart mit fehlerhafter Fahrzeugzuordnung und Ausgabe des Hinweises, dass die Fahrzeugliste bereits voll ist
- Schaltfläche „Ende ohne Speichern“ wurde nach Abbruch fehlerhaft in andere Message-Fenster eingeblendet
- erneuter Aufruf COM-Port-Erkennung bei Abschluss erfolgloser COM-Port-Erkennung mit Ausgabe Hinweismeldung COM-Port nicht gefunden (#0053)
- Besteht das Rennen nur aus einem Lauf, so erfolgte die Sprachausgabe sowohl bei dem Fenster „Ende des Laufs“/Ende des Rennlaufs als auch im Fenster „Rennergebnis“ und damit direkt hintereinander doppelt. Die Sprachausgabe im Fenster Rennergebnis wird nun unterbunden.
- Wird eine Strecke neu angelegt, wird die Fahrzeugauswahlliste und die Fahrerauswahlliste gelöscht. Der Dateiname wird als Streckenname zunächst übernommen.
V3.0 Beta 2
Ohne Installationsprogramm und ohne Treiberpakete.
Als Messhardware wird nur die L&T AT-2560 USB unterstützt.
neue Funktionen
- Intervalltraining
- Dauertraining
- Spurrücksetzung bei Dauertraining über F1 bis F6
- verschiedene Rennstrecken anlegbar
- Sektoren (Zwischenzeiten) für Rennstrecke nutzbar
- verbesserte Größenskalierung für Hauptfenster, Ergebnisanzeigen und Hinweisdialoge
- Einstellungsmenü für Simulationsmodus zur Tastenauswahl
- Auswahlmenü für Sprachausgabe, Soundausgabe und Mischung aus beidem
- Einstellungen zur Sprachausgabe in ein eigenes Fenster
- Einstellungsmenü zur Soundausgabe mit:
- Zuordnung und Änderung für Soundsensoren
- Auswahl Soundschema für allgemeine Sounds
- Zuordnungsänderungen für allgemeine Sounds
- Hinzufügen neuer Sounddateien
- Farbmenü mit vorgegebenen Farbschema (dunkel, hell, blau) und Auswahl anderer Farben
- Auswahl für Programmende ohne Speichern der Einstellungen
Fehlerbereinigungen
- Fehlerhafte Anzeige im Rennbildschirm bei kleineren Auflösungen und 4:3 Bildschirmen behoben
- Anzeige für wenige Spuren und bei 4:3 Bildschirm verbessert
- Rennverteilung wurde nach Programmstart nicht korrekt angezeigt
- Größenskalierung einzelner Fenster verbessert
- Platzierungsanzeige im Rennbildschirm für zweiten Eintrag zentriert
- Rundenzeitanzeige bei 4:3 Auflösungen bei Rennbeginn war verschoben
- Tankeinstellungen waren beim Programmstart bei deaktivierter Tankfunktion einstellbar.
V3.0 Beta 1
erste veröffentlichte (Beta)-Version
Ohne Installationsprogramm und ohne Treiberpakete.
Als Messhardware wird nur die L&T AT-2560 USB unterstützt.
einfache Rundenmessungen für bis zu 6 Spuren
- Rundenrennen und Zeitrennen
- Einzelrennen/ Wettkampf
- Training und Qualifying. Es erfolgt aktuell keine technische Unterscheidung zwischen Training, Qualifying und Rennen. Lediglich ein Stringeintrag in der Ergebnisdatei wird entsprechend angepasst.
- Speicherung der Rennergebnisse in einer CSV-Datei
- Anzeige gespeicherter Rennergebnisse in Auswertung und Detailanzeige der Ergebnisse
- Verwaltung für 1.000 Fahrer und 1.000 Fahrzeuge je Listendatei
- gemischte Sprach- und Soundausgabe