Sensoranordnung für Rundenzählung und Tanken in der Boxengasse

Aufgrund der gebrauchten Zeit wird, im Vergleich zu den hinterlegten Standardwerten von L&T der fiktive Spritverbrauch errechnet und beim Passieren der Sensoren abgezogen. Die Tankanzeige verändert sich also nur beim Überfahren eines Rundenzählsensors. Sollte dabei ein Tank ganz leer werden, so wird dem Fahrer eine Strafe zugewiesen (ist eine Bahnstromabschaltung vorhanden, so kann bspw. der Bahnstrom für die Strafdauer ausgeschaltet werden, sodass das Fahrzeug stehen bleibt. Daher muss rechtzeitig nachgetankt werden.

Im Folgenden zeige ich die Sensoranordnung für eine Rundenzählung/ Zeitmessung und Tankfunktion in der Boxengasse.

Der Tankvorgang beginnt nach einer kurzen Wartezeit, wenn der „Tanksensor ein“ ausgelöst wurde und dauert so lange an, bis der Tank voll ist oder der „Tanksensor aus“ überfahren wird.

Im normalen Rennablauf überfährt man den Tanksensor aus so schnell, dass der Tankvorgang nicht begonnen wird. Erst wenn man zwischen den Sensoren anhält vergeht genügend Zeit, dass der Tankvorgang beginnen kann.

Benötigt werden je Spur mindestens 3 Sensoren.

Tanken in der Boxengasse

Mit den zwei Sensoren je Spur wird in der Boxengasse ein Tankbereich geschaffen, in dem das Fahrzeug zum Stehen kommen kann. Der Tankbereich wird durch den „Tanksensor ein“ als Tankbereichsanfangssensor und dem „Tanksensor aus“ als Tankbereichsendesensor begrenzt.

Der erste Sensor in der Boxengasse hat dabei eine Doppelfunktion, denn er wird als Rundenzählsensor und Tanksensor benötigt.

Die Länge des Tankbereichs kann frei gewählt werden und kann sich an den eigenen Fähigkeiten orientieren. Anspruchsvoll wird das Anhalten in einem Tankbereich in Wagenlänge. Mehr als eine ganze Gerade als Tankbereich ist selten erforderlich.

Als Pin-Nummern wurden die Standardpins der Hardware 7, 9, 11, 13, 10 und 12 verwendet. Die Pin-Nummern können je nach Sensorplatzierung bei dir abweichen.

Sensoranordnung für Rundenzählung und Tanken auf der Strecke

Aufgrund der gebrauchten Zeit wird, im Vergleich zu den hinterlegten Standardwerten von L&T der fiktive Spritverbrauch errechnet und beim Passieren der Sensoren abgezogen. Die Tankanzeige verändert sich also nur beim Überfahren eines Rundenzählsensors. Sollte dabei ein Tank ganz leer werden, so wird dem Fahrer eine Strafe zugewiesen (ist eine Bahnstromabschaltung vorhanden, so kann bspw. der Bahnstrom für die Strafdauer ausgeschaltet werden, sodass das Fahrzeug stehen bleibt. Daher muss rechtzeitig nachgetankt werden.

Im Folgenden zeige ich die Sensoranordnung für eine Rundenzählung/ Zeitmessung und Tankfunktion auf der Strecke, also ohne Bexengasse.

Der Tankvorgang beginnt nach einer kurzen Wartezeit, wenn der „Tanksensor ein“ ausgelöst wurde und dauert so lange an, bis der Tank voll ist oder der „Tanksensor aus“ überfahren wird.

Im normalen Rennablauf überfährt man den Tanksensor aus so schnell, dass der Tankvorgang nicht begonnen wird. Erst wenn man zwischen den Sensoren anhält vergeht genügend Zeit, dass der Tankvorgang beginnen kann.

Benötigt werden je Spur 2 Sensoren.

Tanken zwischen zwei Sensoren

Mit den zwei Sensoren je Spur wird ein Tankbereich geschaffen, in dem das Fahrzeug zum Stehen kommen kann. Der Tankbereich wird durch den „Tanksensor ein“ als Tankbereichsanfangssensor und dem „Tanksensor aus“ als Tankbereichsendesensor begrenzt.

Der erste Sensor in Fahrtrichtung hat dabei eine Doppelfunktion als Rundenzählsensor und Tanksensor ein.

Die Länge des Tankbereichs kann frei gewählt werden und kann sich an den eigenen Fähigkeiten orientieren. Anspruchsvoll wird das Anhalten in einem Tankbereich in Wagenlänge. Mehr als eine ganze Gerade als Tankbereich ist selten erforderlich.

Als Pin-Nummern wurden die Standardpins der Hardware 7, 9, 11 und 13 verwendet. Die Pin-Nummern können je nach Sensorplatzierung bei dir abweichen.

Sensoranordnung für einfachen Rundenzähler

Mit der L&T AT-2560 USB-Box stehen genügend Anschlüsse zur Verfügung, um eine Bahn mit Boxengasse und allen Funktionen aufzubauen. Im Folgenden zeige ich die Sensoranordnung für eine einfache Rundenzählung und Zeitmessung, bei der man je Spur einen Sensor benötigt.

Einfacher Zählsensor, ohne Tankfunktion

Diese einfachste Version dient lediglich der Rundenzählung und Rundenzeitmessung. Die Tankfunktion its mit dieser Sensorausstattung nicht möglich, eine spätere Erweiterung um weitere Tanksensoren ist aber möglich.

Zur Rundenzählung und Rundenzeitmessung wird je Spur ein Sensor in die Bahn eingebaut und an der USB-Box angeschlossen. Für die Sensoren ist in der Software jeweils die Funktion „Rundenzählung Spur …“ für den jeweiligen Eingangspin (Standard Pin 13 und Pin 11) der Hardware einzurichten. Alternativ kann der Einrichtungsassistent genutzt werden.

So definiert werden beim Auslösen des Sensors die Runden hochgezählt und die Rundenzeit ermittelt.