erster Programmstart – analoge Rennbahn – Schritt 2 – COM-Port ermitteln

analoge Rennbahnen mit der L&T AT-Zeitmessung

Für analoge Rennbahnen mit einer L&T AT USB Zeitmessung (AT-2560, AT-uno, etc.) wähle im Einrichtungsassistenten „analog mit der L&T AT-2560 USB Box“ aus. Anschließend startet der Einrichtungsassistent die Abfrage des COM-Ports. Folge dazu den Anweisungen auf dem Bildschirm:

1. Bestätige den Beginn mit der Schaltfläche „Bestätige!“

2. Falls die Zeitmessung mit dem USB-Kabel am PC angeschlossen ist trenne diese.
Danach bestätige mit der Schaltfläche „herausziehen – erledigt“.

3. Wenn du dazu aufgefordert wirst verbinde die Zeitmessung wieder mit dem PC. Danach bestätige mit der Schaltfläche „eingesteckt – erledigt“.

Hinweis: Die USB-Verbindung vom PC zur Zeitmessung wird in diesem Fall über einen virtuellen COM-Port gesteuert. Für diesen muss eine eindeutige Nummer (COM-Port Nummer) vergeben sein, unter welcher der PC die Messhardware erreichen kann. Diese Nummer unterscheidet sich von PC zu PC und von USB-Steckplatz zu USB-Steckplatz. Achte daher darauf, immer die selbe USB-Buchse zu verwenden.

Der gefundene COM-Port wird anschließend angezeigt und mit „Weiter“ wird die Einrichtung fortgesetzt.

erster Programmstart – Schritt 1 – Messhardware und Simulationsmodus

Auswählen der Messhardware und Simulationsmodus

Beim ersten Start des Programmes müssen zunächst einige Einstellungen vorgenommen werden. Der Einrichtungsassistent unterstützt dich dabei.

Alle hier vorgenommenen Einstellungen können später im Programm verändert oder angepasst werden. Zudem kann der Einrichtungsassistent jederzeit neu ausgeführt werden.

Programm nur testen

Hast du noch keine Messhardware und möchtest das Programm nur ausprobieren, dann klicke links auf „ohne Messhardware im Simulationsmodus„. Bei dieser Auswahl wird zusätzlich gefragt, ob der Einrichtungsassistent beim nächsten Programmstart erneut gestartet werden soll.

Beantwortest du diese Frage mit „Ja„, so wird dieser beim nächsten Start erneut ausgeführt. Bei „Nein“ startet das Programm beim nächsten Start direkt im Simulationsmodus. Der Einrichtungsassistent kann aber später auch von Hand gestartet werden.

Anschließend kann das Programm im Simulationsmodus getestet werden. Das Programm startet mit der Fensteransicht „Strecke“

Download und Installation

Zum Download klicke unter Download auf die blaue Schrift „LapTimer_Installation.exe“. Nach dem Download findest du die heruntergeladene Datei im Downloadordner deines Internetbrowsers oder im Downloadverzeichnis deines Computers.

Die nachfolgende Beschreibung kann optisch und inhaltlich je nach verwendeter Windowsversion und Einstellungen abweichen.

Ein Doppelklick auf die Datei „LapTimer_Installation“ oder „LapTimer_Installation.exe“ startet die Installation:

Anschließend wird ggf. eine Warnmeldung angezeigt. Klicke auf weitere Informationen um die Anzeige zu erweitern und klicke anschließend auf „trotzdem ausführen“:

Falls sich jetzt nicht tut schaue in die Taskleiste unten am Bildschirmrand. Dort blinkt ggf. das gelb-blaue Administrator-Schild auf. Klicke darauf und es öffnet sich der Fragedialog zur weiteren Installation – klicke auf „Ja“:

Nun startet der eigentliche Installer des Programms und gibt der Reihe nach die folgenden Fenster aus, die unverändert übernommen werden sollten (Klick auf das Bild für eine größere Anzeige):

Über „Weiter“ wird jeweils das nächste Fenster aufgerufen und über „Fertig“ die Installation beendet.

Bei dem Fenster „Device Driver Install / UnInstall“ handelt es sich um das Installationsprogramm für die benötigten Treiber. Wurden diese bereits auf dem System installiert kann das Programm über das X beendet werden. Ansonsten betätige die Schaltfläche „INSTALL“ um die Treiber zu installieren. Nach dem Ende der Treiberinstallation empfehle ich den Rechner neu zu starten.